Reformation - Verlauf und Folgen der Reformation

Schlagwörter:
Glaubensgrundsätze der Reformation, Verlauf der Reformation, Gegenreformation, Referat, Hausaufgabe, Reformation - Verlauf und Folgen der Reformation
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument ist ein Referat über die Reformation, das von Hertkom und der Klasse 111 verfasst wurde. Es beinhaltet wichtige Themen und Aspekte der Reformation. Zunächst wird die Definition von Reformation erläutert, die eine Neugestaltung oder Wiederherstellung eines ursprünglichen Zustands bedeutet und in der Kirchengeschichte die Glaubensbewegung bezeichnet, die zur Entstehung der evangelischen Kirchen führte – dem sog. Protestantismus.

Ein weiteres Thema ist der Beginn der Reformation, der auf das Jahr 1517 zurückgeht, als Martin Luther in Wittenberg 95 Thesen zu einer kritischen Diskussion des damaligen Ablaßhandels aufrief. Die Unzufriedenheit mit der damaligen Kirche war groß und Luthers Thesen waren nur wie ein zündender Funke für die Reformation. Bereits Mönchsorden, Konzilien und Reformatoren hatten sich gegen die Verweltlichung der Kirche gewandt und mehr Beachtung der Bibel gefordert.

Die Orte der Reformation werden ebenfalls thematisiert, wobei der Beginn der Reformation hauptsächlich in Deutschland stattfand. In der Schweiz vertrat Zwingli ähnliche Lehren und in Genf Calvin. Die Reformation breitete sich außerhalb Deutschlands und der Schweiz hauptsächlich in Holland, England und in den nördlichen Ländern Europas aus.

Ein zentraler Aspekt der Reformation waren die neuen Glaubensgrundsätze, die auf dem reformatorischen Prinzip „sola scriptura“ basierten und bedeuteten, dass nur die Heilige Schrift Grundlage des christlichen Lebens sein kann. Luther äußerte Kritik an den Dogmen der katholischen Kirche und im Zentrum seiner reformatorischen Überzeugungen stand die Rechtfertigungslehre.

Der Verlauf der Reformation und der Gegenreformation werden ebenfalls beschrieben. Die Ausformung der landständischen Verfassung bot den politischen Rahmen für die Durchsetzung der Reformation, aber auch für ihre Überwindung. Es kam zu unterschiedlichen Entwicklungen in verschiedenen Ländern und es wurden Privilegien erteilt, die die Leitung der entstehenden evangelischen Landeskirchen den Ständen überließen. Gegen 1570 war ein erheblicher Teil des niederen Kirchenwesens protestantisch, aber es kam innerprotestantisch zu Richtungskämpfen. Die Gegenreformation war erfolgreich und beseitigte das reformatorische Kirchenwesen in vielen Ländern.

Die Folgen der Reformation waren grundlegend und betrafen nicht nur die Theologie, sondern auch das religiöse und weltliche Leben. Die mittelalterliche Einheit wurde zerstört und das Reich spaltete sich in Anhänger und Feinde von Luthers Reformation. In der Folge entstanden die Evangelisch-reformierten Gemeinden unabhängig von der katholischen Kirche.

Insgesamt bietet das Dokument einen guten Überblick über die Reformation und die verschiedenen Themen und Aspekte, die damit verbunden sind.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
über die Reformation von Simon Hertkom & Johannes Petereit Klasse 111 1) Definition Reformation Das Wort bedeutet Neugestaltung oder Wiederherstellung eines ursprünglichen Zustandes. In der Kirchengeschichte ist damit die Glaubensbewegung gemeint, die zur Entstehung der evangelischen Kirchen führte - sog. Protestantismus . 2) Beginn der Reformation: Als Beginn der Reformation wird das Jahr 1517 angesehen, in dem Martin Luther(geboren 1483) in Wittenberg mit 95 Thesen zu einer kritischen Diskussion des damaligen Ablaßhandels aufrief (Ablaßhandel: die Befreiung von der Bestrafung für Sünden gegen Geld). Zu dieser Zeit war im ganzen Volk war die Unzufriedenheit mit der damaligen Kirche groß. Luthers Thesen waren nur wie ein zündender Funke für die Reformation: Schon lange vor Luther ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Religion, Geschichte
Anzahl Wörter:
1189
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 407 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück