Die Proteine

Schlagwörter:
Bauprinzip der Proteine, Peptide, Kettenformation, Sequenz der Aminosäuren, Referat, Hausaufgabe, Die Proteine
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit Proteinen. Es werden das Bauprinzip, der chemische Aufbau sowie die Lokalisierung von Bindungstypen erläutert. Bei der Kettenformation wird die Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur von Proteinmolekülen behandelt. Besonders hervorgehoben wird die Aminosäuresequenz, welche durch eine Spaltung von Proteinen ermittelt werden kann. Als Beispiel wird die Hämoglobin-Sequenz beschrieben. Proteine werden als essentieller Bestandteil jeder Zelle dargestellt. Sie erfüllen zahlreiche Funktionen und sind unter anderem für Transport- und Energieaufnahme verantwortlich.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Die Proteine I. Das Bauprinzip der Proteine 1. allgemeine Begriffsklärung und überblick Durch eine Aneinanderreihung der Aminosäuren nach dem Peptidprinzip gelangt man bei einer Kettenlänge von etwa hundert bis tausend Aminosäureresten zu den Proteinen. Der Begriff wurde in der heutigen Form erstmals von dem Biologen Berzelius geprägt und tauchte zuerst in Mulders Lehrbuch im Jahre 1840 auf. So sind sie im menschlichen Körper für zahlreiche Lebens-funktionen verantwortlich. Man kann sagen: Kein Leben ohne Proteine. Sie sind Bestandteil jeder Zelle; sie bil -den die kontraktilen Elemente und die Enzyme, die die Energie für die Erhaltung des Lebens freisetzen. Ebenfalls liegen sie im Blut vor, worin sie Transportfunktionen erfüllen. Als Beispiele für verschiedene Proteine seien die Sklero- sowie Sphäroproteine genannt, die sich in Bau bzw. Löslichkeit unterscheiden. 2. Der chemische Aufbau der Proteine Dieser ist im Prinzip relativ einfach: Er besteht in der Kondensation zahlreicher Aminosäuren nach dem Peptidprinzip. Bau sowie Struktur der Peptide:Die COOH-Gruppe einer Aminosäure kann sich mit der NH2-Gruppe einer anderen Aminosäure unter Wasseraustritt binden, dabei entsteht ein Dipeptid (siehe Bild).Bei der Anlagerung einer weiteren Aminosäure bildet sich ein Tripeptid usw. Setzt sich dieser Vorgang fort, so entstehen lange Ketten von peptidisch verknüpften Aminosäuren; man nennt diese Polypeptide. Die Peptidbindung ist infolge einer Elektronendelokalisierung eine ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
613
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Zurück