Alternative Ernährungsformen

Schlagwörter:
Anthroposophische Ernährung, Bircher-Benner Kost, Evers-Kost, Haysche Trennkost, Ayurveda, Makrobiotik, Schnitzer Kost, Schroth Kur, Waerlandkost, Prinzip, Referat, Hausaufgabe, Alternative Ernährungsformen
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit verschiedenen alternativen Ernährungsformen und ihren jeweiligen Prinzipien. Zu den vorgestellten Konzepten gehören die anthroposophische Ernährung, die Bircher-Benner Kost, die Evers-Kost, die Haysche Trennkost, die Ayurveda-Ernährung, die Makrobiotik, die Schnitzer-Kost, die Schroth-Kur und die Waerlandkost.

Die anthroposophische Ernährung geht von einem geistigen Gehalt der Lebensmittel aus und setzt auf eine überwiegend ovolactovegetabile Kost mit biologisch-dynamisch angebauten Produkten. Kartoffeln werden ausgenommen, die verschiedenen Pflanzenorgane können unterschiedliche Qualitäten und Stärkungen beim Verzehr bewirken. Die Bircher-Benner Kost schränkt die Mahlzeiten auf eine Haupt- und zwei Nebenmahlzeiten ein, bevorzugt Rohkost und Produkte aus biologischem Anbau und lehnt Zucker und Weißmehl ab. Die Evers-Kost setzt auf ovolactovegetabile Kost mit wenig Fleisch und Naturbelassenheit, allerdings werden Kartoffeln und Blattgemüse abgelehnt.

Die Haysche Trennkost trennt Eiweiß und Kohlenhydrate und bevorzugt basenüberschüssige Lebensmittel, um einer Körperübersäuerung vorzubeugen. Die Ayurveda-Ernährung setzt auf ausgewogene lactovegetabile Lebensmittel je nach Person, während die Makrobiotik auf die beiden Kräfte des Universums Ying und Yang setzt und Getreide bevorzugt.

Die Schnitzer-Kost setzt auf Quellwasser, Blattschösslinge, Wurzelknollen, Samen und Getreide als Grundlage, während die Intensivkost ausschließlich auf Rohkost setzt, allerdings nur auf kurze Zeit ausgelegt ist. Die Schroth-Kur will den Körper äußerlich und innerlich entgiften und -entschlacken, setzt allerdings auf eiweiß- und flüssigkeitsarme Mahlzeiten.

Die Waerlandkost setzt auf streng lactovegetabile Rohkost und betont die Bedeutung eines gesunden Darms. Die Mahlzeiten bestehen aus verschiedenen Obstvarianten, Rohkostsalaten, Kartoffeln, Topfen und verschiedenen Getreidesorten.

Insgesamt werden die verschiedenen Ernährungsformen auf ihre Tauglichkeit auf Dauer und ihre Eignung zur Heilung von Krankheiten beurteilt. Einige Konzepte werden als geeignet auf Dauer bewertet, wie die Bircher-Benner Kost oder die Evers-Kost, während andere nur bedingt für längere Zeit geeignet sind oder Schwierigkeiten bei der Umsetzung bereiten.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Alternative Ernährungsformen Anthroposophische Ernährung Prinzip: Man geht davon aus dass Lebensmittel neben den chemischen Inhaltsstoffen noch geistigen Gehalt haben. Es wird wenig Fleisch dafür aber viele Produkte aus biologisch-dynamischem Anbau verzehrt, ausgenommen sind Kartoffeln. überwiegend ovolactovegetabile Kost, ein Form des Vegetarismus bei der aber Milchprodukte zu sich genommen werden dürfen. Nahrungspflanzen werden als dreigegliederte Pflanzen betrachtet, die unterschiedliche Qualität und Stärkung beim Verzehr bewirken. Die Wurzel entspricht beim Menschen den Sinnen und Nerven, das Blatt Stängel im Organismus dem Herz und den Lungen, die Blüte und die Frucht regen Stoffwechsel und Fortpflanzung, sowie Denken, Fühlen und Wollen an. Blatt- und Kopfsalat stärken demzufolge Herz und Lunge, Wurzelgemüse sind Kopf- und Nervennahrung, Früchte und Fette regen den Stoffwechsel an. Beurteilung: Geeignet auf Dauer, aber der geistige Gehalt ist fragwürdig. Auf Kartoffeln sollte nicht vollständig verzichtet werden. Begründer: Dr. Rudolf Steiner Bircher-Benner Kost Prinzip: Die Mahlzeiten werden auf eine Haupt- und zwei Nebenmahlzeiten eingeschränkt. Ebenfalls ovolactovegetabile Kost, mindestens 50 Rohkost und Produkte aus biologischem Anbau. Der Konsum von Zucker und Weißmehl wird grundsätzlich abgelehnt. Salz und andere Gewürze werden nur sparsam eingesetzt. Beurteilung: Geeignet auf Dauer, aber nur bei genauer Auswahl der Lebensmittel. Begründer: Dr. Max Bircher ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
745
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 7 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück