Ablauf einer Immobilienfinanzierung

Schlagwörter:
Eigenkapital, Fremdkapital, Darlehenskosten, Darlehensicherheiten, Kreditprüfung, Zinssatz, Bürgschaft, Grundschuldbestellungsurkunde, Beleihungsunterlagen, Tilgungsarten, Referat, Hausaufgabe, Ablauf einer Immobilienfinanzierung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Ablauf einer Immobilienfinanzierung. Dabei werden verschiedene Themen aufgegriffen, wie die Kreditbedarfsermittlung, die Fremd- und Eigenkapitalherkunft, der Angebotsvergleich von Kreditangeboten sowie die verschiedenen Darlehenskosten wie Nominalzinssatz, Disagio und Bearbeitungsgebühren. Weiterhin wird auf die Kreditkonditionen wie Beleihungsgrenze, Laufzeit und Sondertilgungen eingegangen. Auch der Kreditantrag und die Beleihungsunterlagen werden erläutert. Schließlich wird die Kreditprüfung beschrieben, bei der die wirtschaftliche und persönliche Kreditwürdigkeit des Darlehensnehmers sowie die Rechtlichkeit der Kreditfähigkeit geprüft wird.

Zusammenfassend beschreibt das Dokument den gesamten Ablauf von der Ermittlung des Kreditbedarfs bis zur Prüfung der Beleihungsunterlagen, um eine optimale Immobilienfinanzierung zu gewährleisten.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Fachbericht: Ablauf einer Immobilienfinanzierung bearbeitet von: HM Bochum 2002 Gliederung 0. Einleitung 1. Kreditbedarfsermittlung 1.1 Verschuldungsgrad 1.2 Fremdkapitalherkunft 1.3 Eigenkapitalherkunft 2. Angebotsvergleich 2.1 Darlehenskosten 2.1.1 Nominalzinssatz 2.1.1.1 fester Zinssatz 2.1.1.2 variabler Zinssatz 2.1.1.3 Zinsbindungsregel 2.1.2 Disagio Bearbeitungsgebühren2.1.4 Schätzgebühren 2.2 Kreditkonditionen 2.2.1 Beleihungsgrenze 2.2.2 Laufzeit 2.2.3 Sondertilgung 2.3 Kreditantrag stellen 2.3.1 Beleihungsunterlagen 3. Kreditprüfung 3.1 Prüfung Beleihungsunterlagen 3.2 Kreditbewilligung 4. Bestellung der Sicherheiten 4.1 Entstehung, Erwerb und Sicherung der Grundschuld 4.1.1 Sicherungsabrede 4.1.2 Grundschuldbestellungsurkunde 4.2 Abtretung 4.3 Bürgschaft 5. Darlehensauszahlung 5.1 Voraussetzung 5.2 Bereitstellungszinsen 6. Kapitaldienst Tilgungsarten 6.1 Annuitätendarlehen (Tilgungsdarlehen) 6.2 Abzahlungsdarlehen 6.3 Festdarlehen (Fälligkeitsdarlehen) 7. Rückgabe der Sicherheiten 7.1 Löschungsfähige Quittung 7.2 Löschungsbewilligung 8. Schluss 0. Einleitung Nachdem die Eckdaten, steigende Mieten, hohe Steuervorteile und niedrige Hypothekenzinsen, für die Errichtung eines Neubaus respektive den Erwerb einer Gebrauchtimmobilie sprechen, ist nun noch eine optimale Finanzierung sicherzustellen. 1. Kreditbedarfsermittlung Beim Erwerb einer Immobilie ist es wichtig alle Kosten zu erfassen, die mit dem Kauf in Verbindung stehen. Die ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1795
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück