Max Frisch; Homo Faber

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Max Frisch; Homo Faber
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Roman „Homo faber“ von Max Frisch, der erstmals 1957 veröffentlicht wurde. Es beleuchtet dabei verschiedene Aspekte und Hintergründe des Werkes sowie der Biografie des Autors.

Zu Beginn wird der zeitliche Kontext des Romans erläutert: die Veröffentlichung fällt zusammen mit der Entstehung der Zweiten Industriellen Revolution und dem damit verbundenen technischen Fortschritt, gegen den Frisch als Autor kritisch eingestellt war. Im Roman setzt sich Frisch mit dem Übergang vom männlichen, auf Technik und Beruf fokussierten Prinzip zum weiblichen Prinzip auseinander, das Natur, Kunst und Schicksal in den Vordergrund stellt. Ein weiterer Aspekt ist die zwischenmenschliche Ebene und die Rolle, die Menschen in einer von Arbeitsteilung geprägten Gesellschaft einnehmen.

Der Roman enthält darüber hinaus eine kritische Auseinandersetzung mit dem Leben in den Vereinigten Staaten, das damals als Land der unbegrenzten Möglichkeiten angesehen wurde. Im Laufe der Handlung wechselt die Haltung des Protagonisten Walter Faber von einer anfänglichen Bewunderung zu einer distanzierten, kritischen Sichtweise gegenüber dem „American Way of Life“.

Im weiteren Verlauf des Dokuments wird auf die Biografie des Autors Max Frisch eingegangen: Sein künstlerisches Schaffen erstreckt sich über verschiedene Stilrichtungen wie Theaterstücke, Tagebücher und Romane. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen neben „Homo faber“ auch der ebenfalls zeitkritische Roman „Stiller“ und das Drama „Andorra“. Frisch erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Georg-Büchner-Preis und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Nach der Darstellung der Hauptfiguren des Romans – Walter Faber, Hanna Piper und Elisabeth Piper – geht das Dokument auf den Inhalt und den Aufbau von „Homo faber“ ein. Dabei werden sowohl der Titel als auch die Zeitverhältnisse des Erzählvorgangs und die Handlung betrachtet.

Im Anschluss werden sprachliche Merkmale des Romans analysiert, wie Stilmittel, Satzbau, Umgangssprache und Detailinformationen. Bezüglich der Inhalte werden verschiedene Interpretationsschwerpunkte aufgeführt, wie zum Beispiel die Schuldfrage an Sabeths Tod oder die Wandlung Fabers.

Auf Stimmen der Kritik und Annahme des Werkes wird ebenfalls eingegangen. Zum Abschluss verweisen die Autoren auf die persönlichen Eindrücke und die Wertung des Werkes „Homo faber“. Die im Roman aufgeworfenen Themen wie technischer Fortschritt, zwischenmenschliche Beziehungen oder Emanzipation der Frau haben nach Meinung der Autoren bis heute nichts an Aktualität eingebüßt.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Max Frisch - Biografie 4 2. Mitgliedschaften Frischs 5 3. Auszeichnungen und Preise 5 4. Werke im überblick 5 3. Situation der Literatur um 1957 1. Deutschland 6 2. Schweiz 6 4. Entstehung des Romans Homo faber 6 5. Quellen und Hintergründe des Werkes 7 6. Hauptfiguren 1. Walter Faber 7 2. Hanna Piper 8 3. Elisabeth Piper 8 7. Inhalt des Werkes 1. Titel 8 2. Zeitverhältnisse des Erzählvorgangs 9 3. Handlung 9 8. Aufbau 12 9. Sprachliche Merkmale 1. Stilmittel 12 2. Satzbau 13 3. Umgangssprache 13 4. Detailinformation 13 10. Ausgewählte Erörterungs- und Interpretationsschwerpunkte 1. Zufälle im Zusammenhang mit Sabeths Tod 13 2. Schuldfrage an Sabeths Tod 14 3. Homo faber als moderner ödipus (?) 14 4. Hat sich eine Wandlung Fabers vollzogen? 15 5. Homo Faber als Roboter 15 6. Homo Faber und die Roboter - sein Fortschrittswahn 15 7. Spiegelmotiv 16 8. Walter Faber und die Frauen 16 11. Stimmen der Kritik und Annahme 17 12. Wertung und persönliche Eindrücke 17 13. Quellenverzeichnis 18 Anhang: Kopie des Handouts 1 Einleitung Die erste Buchausgabe des Romans Homo faber von Max Frisch erschien am 30. September 1957. Vier Tage später startete der erste Weltraumsatellit, der Sputnik. Technischer Fortschritt - und auch Kritik daran - war in dieser Zeit bewusstseinsprägend. So kann man den Roman verstehen als Auseinandersetzung mit der durch den Sputnik-Schock ausgelösten Zweiten Industrieellen, der Technischen Revolution und dessen Folgen. Max ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
9213
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 5 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück