Experimentprotokoll - Schaltungen

Schlagwörter:
Versuch, Referat, Hausaufgabe, Experimentprotokoll - Schaltungen
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt eine Übung, bei der es darum geht, verschiedene Schaltungen mit Schaltbrettern und Drähten zu erstellen. Es werden insgesamt vier Schaltungen beschrieben.

In der ersten Schaltung werden zwei Schaltsysteme parallel zueinander geschaltet. Das erste Schaltsystem besteht aus einem zweipoligen Ausschalter als Hauptschalter, einem einpoligen Ausschalter und zwei Wechselschaltern, die in Serie geschaltet werden. Das zweite Schaltsystem besteht aus zwei Sicherungen, einem zweipoligen Ausschalter als Hauptschalter, einem Gruppenschalter und einem Serienschalter.

In der zweiten Schaltung werden auch wieder zwei Schaltsysteme parallel zueinander geschaltet. Das erste Schaltsystem besteht aus einem zweipoligen Ausschalter als Hauptschalter, einem Gruppenschalter und einem Serienschalter, die jeweils für die Steuerung von zwei Glühbirnen verwendet werden. Das zweite Schaltsystem besteht aus zwei Sicherungen, einem zweipoligen Ausschalter als Hauptschalter, einem Gruppenschalter und einem Serienschalter, die ebenfalls jeweils für die Steuerung von zwei Glühbirnen verwendet werden.

In der dritten Schaltung wird ein Stromstoßrelais verwendet, das in Serie zu zwei Tastern geschaltet ist, um eine Glühbirne zu steuern. Die Taster sind parallel geschaltet und der zweipolige Ausschalter wird als Gruppenschalter verwendet.

In der vierten Schaltung geht es darum, einen E-Motor mit Rechts- und Linkslauf zu steuern. Es werden zwei Stromstoßrelais und drei Taster verwendet. Der Taster T1 dient als Not-Aus-Schalter, T2 regelt das Stromstoßrelais R1 und T3 regelt das Stromstoßrelais R2. Zur Sicherung wird bei jedem Relais ein Schließer geschaltet. Wenn der Taster T2 betätigt wird, muss der Strom erst über den mit R2 gesteuerten Schließer S2 fließen, bevor er zu R1 gelangt und das Relais anzieht. Um den Motor in die andere Richtung laufen zu lassen, muss zunächst T1 (Not-Aus-Schalter) betätigt werden. Die Sicherung funktioniert nach dem gleichen Prinzip, wenn erst T3 betätigt wird und danach T2 gedrückt wird.

Zusammenfassend beschreibt das Dokument also verschiedene Schaltungen, die mit unterschiedlichen Bauteilen und Schaltmechanismen arbeiten, um beispielsweise Glühbirnen oder einen E-Motor zu steuern.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Bei dieser übung war es meine Aufgabe zwei Schaltungen, die vorgegeben waren auf einem Schaltbrett mit Hilfe von Drähten, zu erstellen. Schaltung1 Teile der Schaltung: zwei Sicherungen ein zweipoliger Ausschalter ein einpoliger Ausschalter zwei Wechselschalter zwei Glühbirnen Der zweipolige Ausschalter wurde als Hauptschalter der gesamten Schaltung verwendet. Er hat zwei Schaltst.: a) beide Kontakte in Durchlasrichtung b) beide Kontakte in Sperrichtung Von ihm aus gehen: Ein einpoliger Ausschalter: Er sollte eine Glühbirne steuern. Er hat zwei Schaltst.: a) Lampe1 leuchtet b) Lampe1 leuchtet nicht Zwei Wechselschalter: Sie wurden in Serie geschaltet, und sollten eine Glühbirne steuern. Sie haben vier Schaltst.: a) Lampe2 leuchtet b) Lampe2 leuchtet nicht c) Lampe2 leuchtet d) Lampe2 leuchtet nicht Die Schaltsysteme 1. und 2. sind parallel zueinander geschaltet. Schaltung2 Teile der Schaltung: zwei Sicherungen ein zweipoliger Ausschalter ein Gruppenschalter ein Serienschalter vier Glühbirnen Auch bei dieser Schaltung wurde der zweipolige Ausschalter als Hauptschalter verwendet. Davon ausgehend gab es: Ein Gruppenschalter: Dieser wurde für die Steuerung von zwei Glühbirnen verwendet.Er hat drei Schaltst.: a) Lampe1 leuchtet, Lampe2 nicht b) Lampe2 leuchtet, Lampe1 nicht c) keine Lampe leuchtet Ein Serienschalter: Er war ebenfalls für die Steuerung von zwei Glühbirnen verantwortlich.Er hat jedoch vier Schaltst.: a) keine Lampe leuchtet b) beide Lampen leuchten c) Lampe3 ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
505
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück